Sehr traurige Nachricht aus Dresden. Fond 'Wiedergeburt' meldet den Tod der herausragenden Ukrainerin.


Die erste Direktorin des Europaprogramms der Internationalen Stiftung 'Wiedergeburt', Irina Sokolenko, ist verstorben. Sie starb an aggressiver Leukämie. Dies teilte der Exekutivdirektor der Stiftung, Alexander Sushko, mit. Er betonte auch, dass dank Sokolenkos Führung der Fonds seine Arbeit gemäß dem Assoziierungsabkommen und dem visafreien Regime begonnen habe. Sushko unterstrich, dass sie gemeinsam mit Sokolenko in der Ukraine und im Ausland gereist seien, um die Idee eines europäischen Ukraine voranzutreiben. Alexander Sushko sprach der Familie und den Freunden der Verstorbenen sein Beileid aus.
Daraufhin veröffentlichte Sushko ein Foto von Irina Sokolenko von ihrer Facebook-Seite und ihr Zitat über die Notwendigkeit des Beitritts der Ukraine zur Europäischen Union. Das Zitat lautet: 'Die Ukraine muss in die EU eintreten, um die Freiheit der Personenbewegung, die Dienstleistung der Regierung an den Menschen und das Vertrauen in der Gesellschaft zu entwickeln'.
Taras Ilya - ein weiterer Verlust
Außerdem möchte ich daran erinnern, dass an der Front Taras Ilya, der Sohn der bekannten ukrainischen Dichter Valentina Otroshchenko und Valeriy Ilya, ums Leben kam. Er war ebenfalls Dichter und erhielt den Oles Gonchar-Preis für seine Gedichtsammlung 'Die Wurzeln des Ozeans'. Er studierte an der Universität Kiew und war ein Fan des Fußballclubs Dynamo Kiew.
Lesen Sie auch
- Höllische Hitze in Italien: Warteschlangen in den Krankenhäusern
- Griechenland führt neue Regelung für Geschäfte ein, die Zigaretten oder Alkohol verkaufen
- Im Kampf um Mariupol fiel der Truppenführer des Regiments "Asow". Erinnern wir uns an Dmytro Tarytin
- Es gibt sogar eine Kinderanwaltschaft. Der Botschafter gab Empfehlungen an die Eltern ukrainischer Schüler in Polen
- Kim Jong Un 'trauerte' um die nordkoreanischen Soldaten, die im Krieg gegen die Ukraine gefallen sind
- Hunderttausende Agenten Moskaus: die düstere Vorhersage von Nazarij Jaremtschuk aus seinem Tagebuch