Die 1000-Euro-Banknote – existiert sie wirklich?.


Münzsammler, Sammler und neugierige Bürger fragen sich manchmal, ob es auf der Welt eine 1000-Euro-Banknote gibt. Die Geschichte dieser Währungseinheit ist insgesamt recht interessant, denn der Euro hat 2002 die ECU ersetzt – mittelalterliche französische Münzen.
Ab 2025 gibt es sieben Nennwerte von Euro-Banknoten im Umlauf. Alle sind gültig und haben den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels, wie auf der Website der Europäischen Zentralbank (EZB) zu lesen ist.
Insgesamt hat die EZB zwei Serien von Euro-Banknoten herausgegeben. Die erste trat 2002 mit folgenden Nennwerten in den Umlauf:
- 5 Euro;
- 10 Euro;
- 20 Euro;
- 50 Euro;
- 100 Euro;
- 200 Euro;
- 500 Euro.
Die zweite Serie von Euro-Banknoten wurde 2013 gedruckt. In dieser Serie gab es keine 500-Euro-Banknote mehr, da die Europäische Union (EU) beschlossen hatte, diese abzuschaffen. Die Europäische Zentralbank hat jedoch nie eine Banknote mit einem Nennwert von 1000 Euro herausgegeben. Daher gibt es eine solche Banknote überhaupt nicht.
Was es sonst noch Interessantes zu wissen gibt
Wir erinnern daran, dass es weltweit etwa 600 verschwundene Währungen gibt. Diese Liste umfasst:
- jugoslawischer Dinar;
- lira von Laibach;
- ungarischer Pengő;
- Kupon-Karbowanetz;
- Aserbaidschanischer Tuman;
- tschechoslowakische Krone;
- sowjetischer Rubel;
- ostafrikanischer Florin;
- österreichische Krone.
Früher berichteten wir über den Kurs von Dollar und Euro im Juli 2025. Ein Experte erklärte, was die Wechselkursindikatoren beeinflussen wird.
Wir erklärten auch, was mit Dollars zu tun ist, auf denen Flecken und Schriften sind. Es ist nicht unbedingt erforderlich, diese Geldscheine wegzuwerfen.
Nach eingehender Untersuchung wurde klar, dass die 1000-Euro-Banknote nicht existiert und nie von der Europäischen Zentralbank herausgegeben wurde, was bedeutet, dass eine solche Banknote nicht im Umlauf ist.Lesen Sie auch
- Der kulturelle Code des Geldes - wie die Vergangenheit die Finanzen beeinflusst
- Stromausfallpläne in Odessa - Wird morgen angewendet?
- Preise steigen – welches Produkt ist am teuersten geworden
- Buchung bei der Arbeit – welche Daten das Unternehmen benötigt
- Einschränkung des Bankgeheimnisses - welche Gefahren drohen den Ukrainern
- Die Ungarn interessieren sich für die Pipeline Odessa-Brody - Grund