Brände erschweren die Situation am Atomkraftwerk Saporoshje - IAEA.


Die Probleme, mit denen das Atomkraftwerk Saporoshje konfrontiert ist, werden durch starke Brände erschwert, die bereits seit einer Woche anhalten. Dies geht aus einem Bericht der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) hervor.
Laut IAEA haben mehrere Brände in der Nähe des Kraftwerks und der umliegenden Dörfer begonnen. Die Situation verschärfte sich besonders am Wochenende, als die Brände den Stromleitungen, die das Kraftwerk versorgen, näher kamen.
„Die externe Stromversorgung des AKW Saporoshje bleibt anfällig, und jede Bedrohung der Funktionsfähigkeit der beiden letzten Stromleitungen bereitet äußerste Besorgnis“, betonte der Generaldirektor der IAEA, Rafael Grossi.
Die Agentur unterstrich, dass die Brände das Risiko des Verlusts der externen Stromversorgung des AKW Saporoshje darstellen. Grossi forderte Maßnahmen zum Schutz der Leitungen und zur Sicherstellung ihrer Funktionsfähigkeit.
Zu beachten ist, dass die IAEA im Juli Explosionen und Schüsse in der Nähe des Atomkraftwerks Saporoshje registrierte. Der Wasserstand im Kühlteich des Kraftwerks bleibt ebenfalls aufgrund der Hitze weiterhin sinken.
Lesen Sie auch
- Online-Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine am 29. Juni: Situation an der Front
- Russische Truppen haben einen Raketenangriff auf Saporischschja durchgeführt
- Der Feind hat Angriffe auf Poltawa durchgeführt: In einem Unternehmen ist ein Feuer ausgebrochen
- Die Ukraine unter dem kombinierten Angriff des Feindes: In den Städten funktioniert die Luftverteidigung
- Hubschrauber ist auf einem Gletscher in der Schweiz abgestürzt: Eine Person ist gestorben
- Drohnen griffen Charkiw an: Ein Haus brannte